Kleber für Taubenspikes kaufen ⇒ Starke & dauerhafte Haftung

Kleber für Taubenspikes kaufen|default:Kleber für Taubenspikes|default:.NAME

Unsere Spezialkleber für Taubenspikes sorgen für eine sichere und dauerhafte Befestigung auf unterschiedlichsten Untergründen – ganz ohne Bohren. Ideal für glatte Flächen wie Blech, Beton oder Stein – wetterfest, stark haftend und für den professionellen Einsatz geeignet.

Birdy Spezialkleber für Taubenspikes
13,50 EUR
43,55 EUR pro l
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Kleber Polyurethan "Roccasol" 010
12,73 EUR
41,06 EUR pro kg
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Kleber ZW-SOL 025 "Fugenteufel"
9,90 EUR
31,94 EUR pro kg
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Kleber ZW-SOL 230 "Bausilikon"
9,80 EUR
31,61 EUR pro kg
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
1 bis 4 (von insgesamt 4)

Weitere Produkte zur effektiven Taubenabwehr entdecken:

✔️ Taubenspikes kaufen – zuverlässiger Schutz vor Tauben auf Fensterbänken, Dachrändern und Gesimsen
✔️ Kupferspikes kaufen – hochwertige Spikes mit edler Optik für den dauerhaften Außeneinsatz
✔️ Solaranlagenschutz kaufen – clevere Systeme zum Schutz von Photovoltaik-Anlagen vor Tauben und Nistplätzen

Kleber für Taubenspikes – Alles, was Sie wissen müssen

Wenn es um die effektive Montage von Taubenspikes geht, spielt der richtige Klebstoff eine zentrale Rolle. Denn: Nur mit dem passenden Kleber halten Taubenabwehrsysteme dauerhaft und sicher – selbst bei starker Witterung oder auf schwierigen Untergründen. In diesem Ratgeber beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um Kleber für Taubenspikes und geben Ihnen wertvolle Praxistipps.

Warum sollte ich Taubenspikes kleben statt schrauben?

Die Klebemontage bietet gleich mehrere Vorteile:

  • Keine Beschädigung des Untergrunds – ideal für Denkmalfassaden, Fensterbänke oder Metallbleche

  • Schnelle und saubere Verarbeitung – kein Bohren, kein Dübeln, kein Werkzeuglärm

  • Flexible Anwendung – auch an schwer zugänglichen Stellen möglich

  • Optisch unauffällig – kein Schraubenkopf oder Bohrloch sichtbar

Viele Gebäude, insbesondere ältere Fassaden, dürfen aus baurechtlichen oder optischen Gründen gar nicht mechanisch bearbeitet werden. Hier ist ein professioneller Taubenspike-Kleber die beste Lösung.

Auf welchen Untergründen halten Taubenspike-Kleber?

Hochwertige Kleber haften auf nahezu allen gängigen Baustoffen:

  • BetonNaturstein

  • Mauerwerk

  • Holz

  • Ziegel

  • Metall (z. B. Edelstahl, Aluminium, verzinktes Blech)

  • Kunststoff

  • Glas (je nach Klebertyp mit Haftvermittler)

Wichtig: Die Oberfläche muss tragfähig, sauber, trocken und staubfrei sein. Fett, Moos oder lose Farbe können die Haftung stark beeinträchtigen.

Welche Arten von Kleber gibt es für Taubenspikes?

Für die Montage von Spikes kommen vor allem folgende Klebstoffe infrage:

  1. MS-Polymer-Kleber
    – Sehr hohe Anfangshaftung
    – UV- und witterungsbeständig
    – Ideal für Außenbereiche und schwierige Untergründe

  2. PU-Montagekleber (Polyurethan)
    – Starke Endfestigkeit, auch auf saugenden Materialien
    – Meist lösungsmittelfrei und schnell aushärtend
    – Achtung: Manche PU-Kleber benötigen Feuchtigkeit zum Aushärten

  3. Silikon- oder Acrylkleber (nicht empfohlen!)
    – Nur bedingt geeignet, da zu geringe Klebkraft und nicht dauerelastisch genug
    – Keine echte Alternative zu speziellen Montageklebern

Unsere Empfehlung: Verwenden Sie ausschließlich spezielle Kleber, die vom Hersteller für Taubenspikes oder Vogelabwehrsysteme freigegeben sind. Diese sind auf Witterungseinflüsse, Temperaturschwankungen und Außenbedingungen getestet.

Wie trage ich den Kleber richtig auf?

  1. Vorbereitung: Untergrund gründlich reinigen (z. B. mit Aceton oder Alkohol)

  2. Kartusche vorbereiten: Spitze abschneiden, auf Kartuschenpistole aufsetzen

  3. Kleberauftrag: 2–3 durchgehende Raupen entlang der Spikeleiste

  4. Andrücken: Spike fest auf Untergrund pressen – Position ggf. nachjustieren

  5. Aushärtung abwarten: je nach Kleber zwischen 4 und 48 Stunden (bitte Herstellerangaben beachten)

Tipp: Bei Arbeiten auf glatten Flächen wie Blech oder Glas empfiehlt sich ein zusätzlicher Primer (Haftvermittler) zur Vorbehandlung.

Ist der Kleber wetterfest?

Ja – aber nur, wenn Sie den richtigen verwenden. Die bei uns angebotenen Spezialkleber für Taubenspikes sind:

  • UV-stabilisiert

  • regenfest

  • frostbeständig

  • temperaturresistent (häufig von -40 °C bis +90 °C)

Damit eignen sie sich ideal für den ganzjährigen Außeneinsatz – egal ob auf heißen Südbalkonen oder sturmgefährdeten Dachrändern.

Wie lange dauert die Aushärtung?

Die Aushärtezeit hängt vom Klebertyp, der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit ab. Im Durchschnitt gilt:

  • Anfangshaftung: nach ca. 10–30 Minuten (Spike hält leicht)

  • Handfestigkeit: nach 1–4 Stunden

  • Endfestigkeit: nach 24 bis 48 Stunden

Vermeiden Sie während der Aushärtezeit mechanische Belastungen oder Feuchtigkeit – besonders in der Anfangsphase.

Extra-Tipp: Was tun bei schwierigen Untergründen?

Bei porösen, lackierten oder feuchten Untergründen helfen folgende Maßnahmen:

  • Primer verwenden (erhöht die Haftung deutlich)

  • Mechanisch aufrauen (z. B. bei glatten Metallen)

  • Kombinieren mit mechanischer Fixierung (z. B. Punktverschraubung bei starkem Winddruck)

Bei Unsicherheit lohnt sich ein Testkleben an unauffälliger Stelle.

Fazit: Welcher Kleber ist der richtige?

Wenn Sie Taubenspikes dauerhaft, stabil und sicher befestigen möchten, führt kein Weg an einem geeigneten Spezialkleber vorbei. Achten Sie auf:

  • Kompatibilität mit Untergrund

  • UV- und Wetterbeständigkeit

  • Ausreichende Klebkraft & Elastizität

In unserem Shop finden Sie eine Auswahl an professionellen Taubenspike-Klebern, die speziell für den Einsatz in der Vogelabwehr entwickelt wurden. Gerne helfen wir Ihnen bei der Auswahl des passenden Produkts für Ihr Projekt.